Die Landesschützen-Kompanie 52/VI wurde am 26. August 1939 gegründet als Folge der Mobilmachung der Stadt Wesel in Nordrhein-Westfalen. Am 16. September 1939 traf die Einheit in Żyrardów im besetzten Polen ein, wo sie ein Durchgangslager für polnische Kriegsgefangene bewachte. Im Anschluss war die Einheit in Błonie stationiert, wo sie Patrouillendienst leistete. Von November 1939 bis Ende Januar 1940 bezog sie in einem Waffenlager in Palmiry Quartier und anschließend (30. Januar - 18. März 1940) in die Hochschule für Leibeserziehung im Warschauer Stadteil Bielany verlegt. Hier wurde die Einheit zunächst in das II. und anschließend zum I. Bataillon des 659. Infanterie-Regiments der 393. Infanterie-Division umgewandelt. Von Bielany zog die Einheit in das Dorf Komorowo in der Nähe von Ostrów Mazowiecka an die Grenze der damaligen Sowjetunion. Am 4. August 1940 kehrte die Einheit zurück nach Deutschland. Im Gegensatz zu privaten Fotoalben besitzt diese Sammlung einen offiziellen und chronologischen Charakter; hier sind die Kommandeure abgebildet, die Quartiere der Einheit und genrehafte Fotos vom Alltag der Soldaten. Ergänzend zu dieser Art von Bildern sind die Winterlandschaften von Bielany und einige Straßenszenen aus dem besetzten Warschau.