Leutnant Wacław Loth, Pseudonym Kupiec oder Karol, wurde am 10. Mai 1906 in Warschau geboren. Er war der Sohn eines Pfarrers der Evangelisch-Lutherischen Dreifaltigkeitskirche. Loth besuchte das Mikolaj Rey Gymnasium, die Wirtschaftshochschule und arbeitete als Beamter bei einer Kosmetikfirma „Fryderyk Puls i S-ka”. Als Sportler spielte er Fußball für die Mannschaft Polonia Warszawa. Loth nahm an den Kämpfen im September 1939 teil und schloss sich Ende 1939 dem Verband des Bewaffneten Kampfes an, der späteren Heimatarmee (ZWZ/AK). Während der Besatzungszeit, lebte er in der Jasna Straße 22 in der Wohnung Nummer 20, welche er ein paar Tage vor dem Aufstand dem Kommandanten des Warschauer Bezirks der AK, Antoni Chruściel Pseudonym Monter zu Verfügung stellte. Während des Aufstandes kommandierte er eine Spezialeinheit, die sich um die Sicherung/Bergung der abgeworfenen Versorgungscontainer kümmerte. Nach der Kapitulation des Aufstands war Loth im Stalag XB Sandbostel inhaftiert. 1945 kehrte er zurück nach Polen und ließ sich mit seiner Familie in Radom nieder, wo er u.a. als Direktor eines Sanitäranlagengeschäftes arbeitete. Loth starb am 16. Januar 1950 in Warschau.