Edward Dziewoński wurde am 16. Dezember 1916 in Moskau geboren. Vor dem Ausbruch des Krieges studierte er an der Fakultät für Schauspiel am Nationalen Institut für Theaterwissenschaften in Warschau. Das Abschlussdiplom erhielt er allerdings erst 1945. Während der Besatzungszeit engagierte er sich bei der Heimatarmee, wurde aber nie vereidigt. Er arbeitete als Übersetzer und Bauleiter bei Bau-und Chemieunternehmen, z.B. bei Damięcki-Holtorp. Zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Warschauer Aufstands befand sich Dziewoński in der Nähe von Końskie in der Wojewodschaft Heiligkreuz, wo er sich seit Ende Juli aufhielt, um Baustoff-Materialien zu besorgen. Nach dem Krieg schloss er sich dem Theater „Syrena“ in Lodz an. Nach seiner Rückkehr nach Warschau war er Schauspieler und trat im Theater „Ateneum“ auf, welches vor dem Krieg von seinem Vater Janusz Dziewoński mitbegründet wurde. Weiterhin war er auf den Bühnen der Theater: „Syrena“, „Współczesny“, „Komedia“ und „Kwadrat“zu sehen. Das Theater „Kwadrat“ wurde von ihm gegründet. Dziewoński spielte in Dutzenden Filmen mit, darunter in Edward Munk’s „Eroica“. Er wirkte in mehr als 70 Theater Inszenierungen und 100 Fernseh-Produktionen mit. Dziewoński war einer der Hauptdarsteller und führte teilweise Regie in dem Programm „Das Kabarett der älteren Herren“ („Kabaret Starszych Panów“), eine Fernsehsendung, die zwischen den Jahren 1958-1966 produziert und ausgestrahlt wurde. Weiterhin spielte er im Kabarett „Wagabunda“ und „Szpak“ und gilt als der Schöpfer des Kult-Kabarett "Dudek". Er starb am 17. August 2002 in Warschau.